92 Millionen Fahrgäste zählen die Stadtwerke Bonn (SWB) jährlich. Im Hintergrund sorgt der BOOM Maintenance Manager für den richtigen Takt der rund 100 Bahnen des lokalen Mobilitätsversorgers.
Jede Zeit hat ihre Lösung
Vertrauten die Stadtwerke Bonn 1986 noch auf ein selbstgestricktes IT-gestütztes Instandhaltungsmanagement, wurde Jahre später auf eine SAP-integrierte Lösung gesetzt, um sich schließlich für den BOOM Maintenance Manager zu entscheiden. Seit 2011 avancierte die BOOM-Entwicklung allerdings zur zeitlosen Instandhaltungslösung. Rund 100 Bahnen des lokalen Mobilitätsversorgers gibt der Maintenance Manager den Takt vor – zur Freude des Auftraggebers: „Die Umstellung führte zu sofortigen Kosteneinsparungen durch die Ablösung bzw. Ergänzung bestehender Systeme. Gleichzeitig gibt es nun ein technisches Instandhaltungsmanagementsystem mit modernen und benutzergerechten Bedienoberflächen“, betont SWB.
Komplette Anpassbarkeit
Damals wie heute ist man bei den SWB von den Vorteilen des BOOM Maintenance Managers überzeugt – und das basiert einmal mehr auf dem BOOM-Erfolgsprinzip des „Total Customizing“. Das heißt: hohe Flexibilität und zeitgemäße, user-zentrierte Benutzeroberflächen sowie komplette Anpassbarkeit an kaufmännische Prozesse im Unternehmen. Insbesondere im Bereich der Folgekosten für Datenpflege und Strukturänderungen ist die Lösung aufgrund des „Total Customizing“-Ansatzes überlegen. So schreiben die SWB dem Maintenance Manager hohes Einsparungspotenzial zu.
Foto@SWB