Smart Production – ein Wettbewerbsvorteil!
Die Idee hinter Smart Production ist es, Produktionsprozesse zu optimieren und dadurch die Leistungsfähigkeit des Betriebes zu steigern.
Mehr Effizienz: Im Zentrum smarter Produktion steht der Effizienzgewinn. Es geht um die Reduktion eingesetzter Kosten und einen besseren Nutzen der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Auch „Reibungsverluste“ oder Redundanzen, die sich in einem Produktionsbetrieb oftmals etablieren, sind schneller identifiziert und können bereinigt werden.
Gerade im Bereich der Produktionseffizienz kann ein Unternehmen, beziehungsweise ein produzierender Betrieb, gegenüber Mitbewerbern bestechen.
Bessere Qualität: Das digitale Monitoring der Produktion ermöglicht es, die Qualität der Produkte zu überwachen und zu verbessern, indem fehlerhafte Prozesse identifiziert und Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden. Das ergibt starke Synergien betreffend Kundenzufriedenheit, die durch steigende Qualität verbessert wird.
Maximale Transparenz: Mittels einer durchgängigen Prozessabbildung ist es möglich, Daten zu sammeln, zu analysieren und für Entscheidungen im Produktionsbetrieb sowie auf unternehmerischer Ebene heranzuziehen. Durch entsprechende Datenauswertungen lassen sich Schwachstellen und Probleme aber auch Potenziale identifizieren. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Betrieb reibungslos und effizient abläuft und die Produkte den Anforderungen entsprechen. Zudem sorgt es innerhalb des Unternehmens für Transparenz zwischen unterschiedlichen Produktions- und Entscheidungsebenen.