Boom Software - Anlagenbau

Noch Fragen?

Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten, nämlich Name, E-Mail-Adresse und Firma, zum Zwecke der regelmäßigen Zusendung des Newsletters gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten. Nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse, bekommen Sie die angeforderte Datei von uns zugesandt.

* Pflichtfelder

Branche: Anlagenbau

AnlagenbauAnlagenbau

Fortschreitende Digitalisierung in der Instandhaltung

Aufgrund der sich rasant verändernden Wettbewerbssituation sind Unternehmen gefordert, ihre Kosten zu optimieren, um dem Kostendruck standhalten zu können. Ein wichtiger Hebel zum Ausbau des Wettbewerbsvorsprungs ist die Digitalisierung. Es lassen sich damit nicht nur Einsparungen erzielen, sondern auch neue Geschäftsmodelle realisieren. Gerade in Zeiten, in denen Anlagen und Maschinen immer komplexer werden, ist es umso wichtiger, in eine zukunftsorientierte Instandhaltung zu investieren.

 

Machen Sie Ihre Anlagen fit für die Zukunft – mit dem BMM für den Anlagenbau!

Mit dem BOOM MAINTENANCE MANAGER (BMM) wird der Instandhaltungsprozess durchgängig digital abgebildet. So kann Ihr Servicemanagement zukunftsorientiert, effizient und flexibel gestaltet werden.

So profitieren Ihre Kunden von längerer Nutzungsdauer, störungsfreiem Betrieb und möglichst geringen Instandhaltungskosten!

Mobiler Client - für Sie und Ihre Kunden

Mit dem mobilen Client erfassen Sie sämtliche Instandhaltungstätigkeiten direkt vor Ort bei Ihrer Anlage. Aber auch Ihre Kunden selbst können zu Dokumentationszwecken mit dem mobilen Client arbeiten: Sie dokumentieren damit regelmäßige Rundgänge, füllen Checklisten aus und geben Ihnen Rückmeldung zum Betrieb der Anlage.

Der BMM bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihre Anlagen wodurch Sie Ihre Ressourcen dementsprechend planen können.

Vorteile der Mobilen Instandhaltung

Die mobile Instandhaltung ist jedoch viel mehr als die digitale Abbildung der papierbasierten Auftragsabwicklung. Das System ermöglicht es den Technikern, auf alle Informationen über die Anlage zuzugreifen, z. B. auf die Anlagenhistorie, Meldungen und Dokumente. Auf diese Weise sind die Techniker bestens vorbereitet, wenn es zur operativen Instandhaltung kommt. Darüber hinaus können die Anwender Anlagenzustände im System dokumentieren und in dem Zuge Fotos und QR-Codes von der Anlage erfassen. Zentrales Wissensmanagement und die durchgängige Abbildung des Instandhaltungsmanagementprozesses wirken sich positiv auf die Effizienz und Effektivität im Unternehmen aus.

Das Vertriebsmodul ermöglicht Ihnen ferner, Rückschlüsse auf die Rentabilität Ihrer Wartungsverträge zu ziehen, Machbarkeitsprüfungen durchzuführen, automatisch Angebote zu erstellen und historische Daten für die zukünftige Kalkulation und Produktentwicklung zu nutzen.

Produktion und Instandhaltung in Einklang bringen

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Anlage mit einer individuellen BOOM PRODUCTION MANAGER (BPM)-Lösung auszuliefern, sodass Anlagendaten vollautomatisch erfasst werden. Relevante Daten, etwa für Gewährleistungsfristen, werden dann direkt an Ihr System übermittelt. Damit Ihre Kunden dabei wirtschaftlich flexibel bleiben, empfehlen wir unsere Software-Assurance mit monatlichen Serviceverträgen: Dadurch werden die Gesamtkosten des Softwareeinsatzes wesentlich reduziert.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Automatische Datenermittlung für Gewährleistungsansprüche

  • Administration und Dokumentation von Serviceverträgen

  • Vollautomatische Maschinendatenerfassung

  • Software-Assurance für kleinere Budgets

Lean Smart Maintenance mit BMM

Mit dem LSM-Ansatz bringen wir Ihre Instandhaltung auf das nächste Level.

Über die Schwachstellenanalyse wird die Instandhaltung in die Lage versetzt, Schwachstellen zu suchen und zu finden. Der Instandhalter erkennt die zugrundeliegenden Ursachen von Fehlern und versteht, warum ein bestimmter Störfall aufgetreten ist. Entsprechende Maßnahmen beseitigen die Schwachstelle und verbessern so die Verfügbarkeit der Anlage.

Die Kritikalitätsbewertung dient der Bewertung und Priorisierung von Anlagen. Es verschafft dem Unternehmen mehr Stabilität durch eine risikoorientierte und zielgerichtete Instandhaltung. Sie sichert zudem den langfristigen Erfolg der Instandhaltung, indem das Anlagenportfolio über den strategischen Zeitraum gesteuert werden kann.

Möchten Sie mehr zum LSM-Ansatz wissen? Dann besuchen Sie die Website Lean Smart Maintenance oder kontaktieren Sie unsere Experten. Wir zeigen Ihnen gerne, wie sich das Konzept in Ihr Unternehmen integrieren lässt.

Überblick über Lebensakte und
Lebenszykluskosten

Optimierung des
Anlagenbaus

Flexibilität durch
mobile Clients

Vertriebsmodul und
Kundensupport

Die Expresslösung für Anlagenbauer

BOOM Software stattet internationale Anlagenbauer mit maßgeschneiderten Maschinendatenerfassungssystemen aus: Zum Einsatz kommt dabei der „BOOM Production Manager Express“. Mit der standardisierten Branchenlösung können Produktions- und Prozessdaten dokumentiert und analysiert werden. Von Extrudern bis zur Spritzgussanlage: BOOM Software ...

mehr info

Boom
Maintenance Manager

  • Durchgängige Abbildung,

  • Standardisierung und

  • Optimierung

aller Wartungs- & Instandhaltungsprozesse

mehr info