Bereits zum 10. Mal ging kürzlich die „maintenance“ als führende Fachmesse für industrielle Instandhaltung in Dortmund über die Bühne: Mehr als 200 Anbieter präsentierten alle Facetten der modernen Instandhaltung. BOOM Software punktete besonders mit innovativen Impulsen aus dem Lean Smart Maintenance (LSM).
Zwei Tage lang drehte sich auf der deutschen Leitmesse maintenance alles um die industrielle Instandhaltung der Gegenwart und Zukunft. Speziell die Erfolgsfaktoren im Zeitalter von Industrie 4.0 wurden von den erstmals über 5.000 Besuchern intensiv diskutiert. Die Lösung steht laut rund 200 Ausstellern bereits am Start: Denn das wissenschaftlich fundierte Konzept Lean Smart Maintenance (LSM) verspricht, die Instandhaltung zu revolutionieren.
Zuverlässige Vorhersagen
„Im Gegensatz zu zyklischen oder laufzeitabhängigen Instandhaltungsmaßnahmen wird die Instandhaltungsstrategie durch Lean Smart Maintenance dynamisch angepasst. Es kommen statistische Verfahren zum Einsatz, die Ausfallwahrscheinlichkeiten errechnen und eine Vielzahl von Daten zu Rate ziehen“, erklärt BOOM-Vorstandsmitglied Andreas Schaller, der auf der „maintenance“ neueste Lösungen aus diesem Umfeld präsentierte. Ziel ist es, dass die Instandhaltung durchgeführt wird, bevor es überhaupt zum Schaden kommt. Durch zuverlässige Informationen über den Zustand von Maschinen kann eine gezielte Vorhersage über die Restlaufzeit getroffen werden. LSM sichert Effektivität, Zweckerfüllung sowie -wirksamkeit, Effizienz und verschwendungsminimierende Instandhaltung.
Proaktiv statt reaktiv
Konkret erfolgt eine Transformation der Strategie von einer ausfallsorientierten Charakteristik hin zu einer intelligenten, ressourcenoptimierten Instandhaltung. „Mit LSM gelingt es, die Instandhaltung von einem kostenverursachenden Nebenprozess zu einem Garanten der Standortsicherung zu wandeln“, betont Schaller.
Rascher Mehrwert
Die von BOOM Software auf der „maintenance“ präsentierten Ansätze und Lösungen erzielten bleibenden Eindruck bei den Besuchern des BOOM-Messestandes, bestätigt Tanja Gosch, Head of Product Management & Marketing: „Während vielerorts Pilotprojekte ins Leben gerufen werden, wollen wir mit unseren Lösungen schnell einen Mehrwert für unsere Kunden generieren.“ Konkret unterstützt BOOM schon auf dem ersten Schritt Lean Smart Maintenance-Strategie: „Dabei geht es primär um die Transformation der zustandsabhängigen Instandhaltung, die sogenannte ´Condition based Maintenance´, zur ´Total Productive Maintenance´ (TPM)“, erklärt Gosch.
TPM als erster Schritt
TPM hat die Maximierung der Effektivität der Anlagen bei gleichzeitig effizientem Einsatz der Ressourcen zum Ziel. Dabei bedient sich TPM der umfassenden, vorbeugenden und zustandsorientierten Instandhaltung, die über die gesamte Lebensdauer der Anlagen anhält. Alle Abteilungen und Ebenen des Unternehmens sind einbezogen. Mit zertifizierten TPM-Coaches und Instandhaltungslösungen, die für TPM entscheidende Kennzahlen aufbereiten, kann das Managementsystem durch BOOM-Unterstützung auch bei Ihnen für die Erfüllung vieler Unternehmensziele sorgen.